Beschichtungsverfahren

Ihr Spezialist für Oberflächenbeschichtung

Entdecken Sie innovative Galvanotechnik in Sulingen

Unsere Verfahren

Wir bieten Ihnen ein vielfältiges und maßgeschneidertes Dienstleistungsangebot zur hochwertigen technischen Veredelung von Oberflächen, das auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt ist.

Was versteht man unter Galvanotechnik?

Galvanotechnik, auch als Elektroplattieren bekannt, ist ein Verfahren zur elektrochemischen Abscheidung von metallischen Überzügen auf Substraten wie z.B. Stahl. Dieses Verfahren ermöglicht es, verschiedene metallische Schichten auf Bauteile aufzubringen, um deren Eigenschaften gezielt zu verbessern.

Wir unterscheiden bei uns zwischen funktioneller und dekorativer Beschichtung.

Funktionelle Oberflächenbeschichtung
Die funktionelle Oberflächenbeschichtung dient in erster Linie dem Korrosionsschutz, dem Verschleißschutz und der Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit. Diese Verfahren tragen dazu bei, die Lebensdauer von Bauteilen zu verlängern und ihre Funktionalität unter extremen Bedingungen sicherzustellen.
Für funktionelle Beschichtungen bieten wir folgende Verfahren an:

Dekorative Oberflächenbeschichtung
Die dekorative Oberflächenbeschichtung hat in erster Linie die Aufgabe, Gegenstände zu verschönern, wobei sie bestimmte technische Mindesteigenschaften erfüllen muss.
Für dekorative Beschichtungen bieten wir folgende Verfahren als Gestellware an:

Präzision und Innovation in der Galvanotechnik

Für weitere Informationen oder eine unverbindliche Anfrage zu unseren Leistungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns – wir setzen alles daran, Ihre Anforderungen an die Oberflächenbeschichtung exakt zu erfüllen und Ihnen beste Ergebnisse zu liefern.

Ansprechpartner

Lars Grunert

Leitung Vertrieb & Werk II

E-Mail: l.grunert@p-comte.de

Telefon: +49 (0) 4271 9389 48

Ellen Winte

Vertrieb

E-Mail: e.winte@p-comte.de

Telefon: +49 (0) 4271 9389 13

Zink

Zink

Die galvanische Verzinkung ist das am häufigsten angewandte Verfahren der galvanischen Oberflächenbehandlung. Ihr Hauptvorteil liegt in der effektiven Sicherung von Stahlteilen gegen korrosive Einflüsse, bei gleichzeitig wirtschaftlicher Effizienz. Zinkschichten mit anschließender Gelb, Dünn- oder Dickschichtpassivierung und optionaler Versiegelung werden in unseren hochmodernen Anlagen für Trommel- und Gestellware aufgebracht.


Zinkbeschichtung

  • Saure und alkalische Zinkverfahren

  • Gestell- und Trommelanlagen

  • Alle Varianten sind chrom(VI)-frei


Passivierungsmöglichkeiten

  • Dünnschichtpassivierung (Blau)

  • Dickschichtpassivierung (Transparent/Irisierend)

  • Gelbpassivierung


Optionale Nachbehandlungen

  • Versiegelung (TopCoat)
  • Ölemulsion

Zink Dünnschichtpassivierung

Zink Dickschichtpassivierung

Zink Gelbpassivierung

Anlagenverfahren

Gestellware

Max. 4000x1500x500mm - 550kg


Trommelware

Trommel L:1200mm D:800mm

Verfahrensvorteile

Hoher Korrosionsschutz

Hohe Haftfestigkeit

Saure und alkalische Verfahren

Alle Varianten sind chrom(VI)-frei

Ansprechende Optik

Wirtschaftliches Verfahren

Korrossionsschutzwerte

Weißrost 72-240h SST (GW)

Weißrost 48-120h SST (TW)

(DIN EN ISO 9227)


Rotrost 144-480h SST (GW)

Rotrost 144-264h SST (TW)

(DIN EN ISO 9227)

Zink-Nickel

Zink-Nickel

Die Zink-Nickel-Beschichtung erfüllt die steigenden Anforderungen an den Korrosionsschutz, Temperaturbeständigkeit und Reduzierung von Kontaktkorrosion gegenüber Aluminiumverbindungen. Ihr Einsatzbereich umfasst unter anderem die Windenergie sowie den Fahrzeugbau, insbesondere im Fahrwerk und Lenksystem, wo Materialien hohen Belastungen ausgesetzt sind. Weitere Anwendungsgebiete sind thermisch stark beanspruchte Einbausituationen, beispielsweise in Motor- und Bremssystemen. Dieses Verfahren bieten wir in unseren hochmodernen Anlagen sowohl für Gestellware als auch für Trommelware an.


Zink-Nickel-Beschichtung

  • Alkalisches Zink-Nickel-Verfahren

  • Gestell- und Trommelanlagen
  • Alle Varianten sind chrom(VI)-frei


Passivierungsmöglichkeiten

  • Dickschichtpassivierung (Transparent/Irisierend)

  • Schwarzpassivierung


Optionale Nachbehandlungen

  • Versiegelung (TopCoat)
  • Ölemulsion

Zink-Nickel Dickschichtpassivierung

Zink-Nickel Schwarzpassivierung

Anlagenverfahren

Gestellware

Max. 3300x1500x400mm - 350kg


Trommelware

Trommel L:1200mm D:800mm

Verfahrensvorteile

Hoher Korrosionsschutz

Hohe Haftfestigkeit

Temperaturbeständig bis 200°C

Keine Kontaktkorrosion mit Al

Vorteilhaft für hochfeste Stähle

Alle Varianten sind chrom(VI)-frei

Ansprechende Optik

Korrossionsschutzwerte

Weißrost 240-360h SST (GW)

Weißrost 168-240h SST (TW)

(DIN EN ISO 9227)


Rotrost 720h SST (GW)

Rotrost 720h SST (TW)

(DIN EN ISO 9227)

Zink-Eisen

Zink-Eisen

Das Zink-Eisen-Verfahren bietet durch die Zugabe des Legierungselements Eisen einen deutlich erhöhten Korrosionsschutz. Die Schicht wird in der Regel auf Stahl- und Eisenwerkstoffen angewendet und aus alkalischen Elektrolyten abgeschieden. Typische Anwendungsbereiche für Zink-Eisen-Legierungen sind die Automobilindustrie, die Bauindustrie sowie die Landwirtschaft. In unseren vollautomatisierten Anlagen wird dieses Verfahren als Gestellware aufgebracht.


Zink-Eisen-Beschichtung

  • Alkalisches Zink-Eisen-Verfahren

  • Gestellanlage

  • Alle Varianten sind chrom(VI)-frei


Passivierungsmöglichkeiten

  • Dickschichtpassivierung (Transparent/Irisierend)

  • Schwarzpassivierung


Optionale Nachbehandlung

  • Versiegelung (TopCoat)
  • Ölemulsion

Zink-Eisen Dickschichtpassivierung

Zink-Eisen Schwarzpassivierung

Anlagenverfahren

Gestellware

Max. 2200x1450x300mm - 300kg

Verfahrensvorteile

Hoher Korrosionsschutz

Hohe Haftfestigkeit

Temperaturbeständig bis 120°C

Alle Varianten sind chrom(VI)-frei

Ansprechende Optik

Wirtschaftliches Verfahren

Korrossionsschutzwerte

Weißrost 240-360h SST

(DIN EN ISO 9227)


Rotrost 500-672h SST

(DIN EN ISO 9227)

Chrom

Chrom

Neben dem Vernickeln bieten wir auch die Verchromung als hochwertige Deckschicht an. Diese findet sowohl im funktionellen als auch im dekorativen Bereich Anwendung. Typische Einsatzgebiete sind die Bad- und Möbelindustrie.

Chrom zeichnet sich durch seine silberglänzende Optik aus und kann auf Materialien wie Stahl, Messing, Kupfer und Bronze aufgebracht werden. Die Oberfläche besteht aus einer sehr dünnen Chromschicht von 0,2–0,5 µm, die ausschließlich als Deckschicht in einem Mehrschichtsystem verwendet wird. Der Glanz der Chromschicht wird maßgeblich von der Unterschicht Nickel bestimmt. Eine saubere und blanke Oberfläche des Grundmaterials kann ebenfalls zu einer glänzenden Optik beitragen.

Um Bauteile für eine hochwertige Verchromung vorzubereiten, werden sie in unserer eigenen Schleiferei durch Schleifen und Polieren bearbeitet. Dies ermöglicht es uns, auch stark beanspruchte Oldtimerteile aufzuarbeiten und ihnen neues Leben zu verleihen.

Anlagenverfahren

Gestellware

Max. 2500x1100x800mm

Verfahrensvorteile

Ansprechende Optik

Hohe Verschleißfestigkeit

Niedrige Reibwerte

Beständig gegen aggressive Medien 

Dekorativ und funktionell

Optionale Varianten

Glanzverchromung

(Technisch)


Hochglanzverchromung

(Geschliffen)

Nickel

Nickel

Das galvanische Vernickeln von Werkstücken aus Messing und Stahl bietet neben effektivem Korrosionsschutz auch ausgezeichneten Verschleißschutz. Nickel hat eine silberhelle Farbe mit einem charakteristischen, leicht gelblichen Farbton, der es von Chromoberflächen unterscheidet.

Nickelbeschichtungen kommen sowohl in dekorativen als auch in technischen Anwendungen zum Einsatz. Dank ihrer hervorragenden Korrosionsschutzeigenschaften sowie ihrer dekorativen und funktionellen Qualität können Nickelbeschichtungen als Einzelschicht oder im Mehrschichtsystem aufgetragen werden. Häufig wird eine dünne Chromdeckschicht hinzugefügt, um sowohl die Schutzwirkung als auch die Optik zu verbessern. Im Doppelschichtsystem bietet Nickel einen noch höheren Korrosionsschutz. Für zusätzliche Schutzanforderungen verwenden wir unser Halbglanz-Nickelverfahren.

Geeignete Werkstoffe sind unter anderem Stahl, Messing, Kupfer und Bronze.

Anlagenverfahren

Gestellware

Max. 4000x1100x800mm

Verfahrensvorteile

Ansprechende Optik

Hoher Korrosionsschutz

Hohe Verschleißfestigkeit

Elektrische Leitfähigkeit

Lötbarkeit

Beständig gegen aggressive Medien 

Dekorativ und funktionell

Optionale Varianten

Hochglanznickel

Halbglanznickel

Nickel-gebürstet

Doppel-Nickel-Verfahren

Kupfer

Kupfer

Kupfer wird häufig als Basisschicht in Korrosionsschutzsystemen eingesetzt. Dieses Verfahren dient in der Regel als Grund- oder Sperrschicht bei Nickel- und Chromüberzügen. Verkupferte Oberflächen bieten ausgezeichnete Korrosionseigenschaften und verbessern sowohl die thermische als auch die elektrische Leitfähigkeit.

Galvanische Kupferoberflächen zeichnen sich durch ihre hohe Duktilität (die Verformbarkeit des Materials unter Belastung) und Haftfestigkeit aus. Sie werden sowohl für dekorative als auch für funktionelle Zwecke verwendet.

Geeignete Werkstoffe sind unter anderem Stahl, Messing und Bronze.

Anlagenverfahren

Gestellware

Max. 2100x1100x900mm

Verfahrensvorteile

Ansprechende Optik

Hoher Korrosionsschutz

Elektrische Leitfähigkeit

Hohe Duktilität und Haftfestigkeit

Anpassbare Schichtdicke

Dekorativ und funktionell

Optionale Varianten

Kupfer im Mehrschichtsystem

Kupferalt

Kupferblank

Zinn

Zinn

Wie bei allen galvanischen Überzügen bieten wir auch das Verzinnen im Tauchverfahren an. Diese Beschichtung bieten wir für Gestellware an.
Zinnoberflächen zeichnen sich durch eine silberne, glänzende Optik aus und besitzen eine weiche Struktur. Verzinnte Oberflächen werden vor allem in der Lebensmittelindustrie sowie aufgrund ihrer hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit in der Elektronikindustrie eingesetzt. Bereits mit einer geringen Schichtdicke bieten sie einen guten Korrosionsschutz. Verzinnte Werkstoffe lassen sich nach der Beschichtung problemlos löten. Sie sind jedoch nicht beständig gegenüber starken Laugen und Säuren.
Geeignete Werkstoffe sind unter anderem Stahl, Messing, Kupfer und Bronze.

Anlagenverfahren

Gestellware

Max. 2000x1100x900mm

Verfahrensvorteile

Ansprechende Optik

Hoher Korrosionsschutz

Elektrische Leitfähigkeit

Lötbarkeit

Lebensmitteltauglich

Dekorativ und funktionell

Optionale Varianten

Zinn

Nickel-Zinn

Nickel-Strike - Edelstahl verchromen

Zum elektrolytischen Beschichten von Edelstahl wird ein spezielles Nickelbad benutzt, dass häufig als „Nickel-Strike” bzw. „Anschlagnickel” bezeichnet wird.

Schichten aus einem Nickel-Strike-Elektrolyt dienen auf schwierigen Untergründen wie Edelstählen und bereits vernickelten Teilen als idealer Haftgrund. Durch die hohe Aktivität im Elektrolyt werden selbst starke Passivschichten durchbrochen und eine haftfeste Schicht erzielt. Sie sind die optimale Ausgangsbasis für weitere galvanische Beschichtungen wie z.B. Glanznickel oder Verchromen.

Der hochwertige Edelstahl erfährt durch die Verchromung eine weitere Aufwertung. Neben der glänzenden Optik schützt die Chromschicht das Grundmaterial zusätzlich vor Korrosion und reduziert die Empfindlichkeit der Edelstahloberfläche gegenüber Kratzern und mechanischen Beanspruchungen.

Durch die relativ geringe abgeschiedene Schichtdicke von nur 0,5 – 1 µm werden sogar glänzende Teil kaum beeinflusst und können weiter mit glänzenden Schichten bearbeitet werden – ohne dabei nennenswert an Brillanz zu verlieren. Schichten aus einem Nickel-Strike-Elektrolyt sind wie Eisenwerkstoffe ferromagnetisch.


Vorteile der Nickel-Strike-Beschichtung

  • Sehr guter Haftgrund: Ideal für schwierige Untergründe, insbesondere Edelstahl
  • Geringe Schichtdicke: Vorteilhaft für empfindliche Oberflächen
  • Hoher Verschleißschutz
  • Optimale Ausgangsbasis: Nickel-Strike ist eine hervorragende Grundlage für weitere galvanische Beschichtungen wie Glanznickel oder Verchromen
  • Reinheitsgrad: 99,9% Nickel
  • RoHS-konform
  • Geeignet für den Außenbereich

Unser Team

Vertrieb

Lars Grunert

Leitung Vertrieb & Produktion Werk II

Ellen Winte

Vertrieb

Gemeinsam stark

Unser Know-how und unsere Erfahrung sind Ihr Erfolg!

Comte Galvanotechnik GmbH & Co. KG

Warum Oberflächentechnik unverzichtbar ist

Datenschutzrichtlinie

OK